Eine kurze Liste Sekundärliteratur

Bibliografie zu Dystopien, Utopien und Anti-Utopien, Science Fiction und Phantastik

Eine kurze Liste Sekundärliteratur

Utopie, Anti-Utopie und Dystopie

Alexanda Aldrige: The Scientific World View in Dystopia, Michigan, 1984.

W. H. G. Armytage: Yes­ter­day’s To­mor­rows. A His­to­ri­cal Sur­vey of Fu­ture So­cie­ties, Lon­don, 1968.

Bernath, Arpad: Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien, Tübingen, 2006.

Rafaella Baccolini, Tom Moylan [Hg.]: Dark Horizons. Science Fiction and the Dystopian Imagination, New York, London, 2003.

M. Keith Booker: Dystopian Literature: A Theory and Research Guide.

M. Keith Booker: The Dystopian Impulse in Modern Literature. Fiction as Social criticism. Westport, Connecticut 1994.

Wolfgang Biesterfeld: Die literarische Utopie, Stuttgart, 1974.

Gregor Claeys, Ideale Welten. Die Geschichte der Utopie, Stuttgart, 2011.

James Edward: Utopias and Anti-Utopias. S.219-230. In: Edward James, Farah Mendlesohn: The Cambridge Companion to Science Fiction, Camebridge, 2003.

Hans Esselborn [Hg.]: Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts.

Willi Erzgräber: Utopie und Anti-Utopie in der englischen Literatur : Morus, Morris, Wells, Huxley, Orwell, München, 1980.

Hiltrud Gnüg, Utopie und utopischer Roman, Stuttgart, 1999.

Julia Hachel: Die Entwicklung des Genres Antiutopie.

Thomas Haufschild, Nina Hanenberger: Literarische Utopien und Anti-Utopien, Wetlar, 1993.

Hausmann, Matthias: Die Ausbildung der Anti-Utopie im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Von Charles Nodier über Emile Souvestre und Jules Verne zu Albert Robida (1833-1882), Studia Romanica 150, Heidelberg, 2009.

Paul Haschak: Utopian/Dystopian Literature. A Bibliography of Literacy Criticism, London, 1994.

Andreas Heyer: Sozialutopien der Neuzeit. Bibliografisches Handbuch Berlin, 2009.

Rudolf Inderst: Antinationalsozialistische Dystopien: Literarische Fiktionen des Totalitarismus.

Roswitha Jauk: Längeres Gedankenspiel und Dystopie. Die Mondfiktion in Arno Schmidts Roman KAFF auch Mare Crisum, Erlangen, Jena, 2000.

Jehmlich, Reimer: Phantastik – Science Fiction – Utopie. In: Thomsen, Christian W. ; Fischer, Jens Malte: Phantastik in Literatur und Kunst, Darmstadt, 1980, S. 11-33.

William Katerberg: Future West: Utopia and Apocalypse in Frontier Science Fiction, Lawrence, 2008.

Kerstin Kirchner: Totalitäre Gesellschaften in der Literarischen Anti-Utopie, Düsseldorf, 2009.

Krishan Kumar: Utopia und Anti-Utopia in modern Times, Osford, New York, 1987.

Hans Krah: Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe: Narrationen vom Ende in Literatur und Film 1945–1990, Kiel, 2004.

Stephan Meyer. Die anti-utopische Tradition. Eine ideen- und problemgeschichtliche Darstellung.

Tom Moylan: Scraps of the Untainted Sky: Science Fiction, Utopia, Dystopia, Boulder, 2000.

Joachim Nemella: Anti-Utopien in Zeiten wie diesen; Gesellschaftskritische Akzente in der Science Fiction. In: Balog, Andreas, Schülein, Johann August [Hg.]: Soziologie und Gesellschaftskritik, Gießen, 1995, S. 151-S.168.

Thomas Nöske: Clockwork Orwell. Über die kulturelle Wirklichkeit negativ-utopischer Science Fiction.

Dominik Orth: Mediale Zukunft. Die Erreichbarkeit des (Anti)-Utopischen. [Artikel/Volltext]

Heinz-Peter Preusser: Letzte Welten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse (2003).

Ralph Pordzik, Hans U. Seeber: Utopie und Dystopie in den neuen englischen Literaturen, Heidelberg, 2002.

Richard Saage: Die Geburt der schwarzen Utopie aus dem Geiste des Suprematismus. S124-146. In: Leviathan, Heft 1, 1996.

Richard Saage: Innenansichten Utopias. Wirkungen, Entwürfe und Chancen des utopischen Denkens, Berlin, 1999.

Richard Saage: Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt, 1991.

Richard Saage: Utopieforschung. Eine Bilanz, Darmstadt, 1997.

Hubertus Schulte-Herbrüggen: Utopie und Anti-Utopie. Von der Strukturanalyse zur Strukturtypologie, Bochum, 1960.

Thomas Schölderle, Utopia und Utopie: Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff, Baden-Baden, 2011.

Thomas Schölderle, Geschichte der Utopie. Eine Einführung, Stuttgart, 2012.

Simon Spiegel: Bilder einer besseren Welt. Über das ambivalente Verhältnis von Utopie und Dystopie. In: Mamczak, Sascha, Jeschke, Wolfgang [Hg.]: Das Science Fiction Jahr 2008. München 2008, S.58 – S.82.

Alexej Swerew: Antiutopie. 20 Jahrhundert. S.97-S.119. In: Universitas: Nr. 4, 1992.

Ulrich Tormin: Alptraum Großstadt. Urbane Dystopien in ausgewählten Science-Fiction-Filmen, Alfeld/Leine, 1996.

Chad Walsh: From Utopia to Nightmare, Fakenham, 1962.

Eugen Weber: The Anti-Utopia of the Twentieth Century. In: Kateb: Utopia, New York, 1971.

Elena Zeißler: Dunkle Welten. Die Dystopie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Marburg, 2008.

Annett Zinsmeister: Constructing Utopia: Konstruktionen künstlicher Welten, Zürich, 2005.

Katastrophe, Apokalypse und Postapokalypse

Hans-Joachim Alpers: Weltuntergangsvisionen in der Science Fiction, in: Reiner Jemlich [Hg.], Hartmut Lück [Hg.], Die deformierte Zukunft. Untersuchungen zur Science Fiction, München, 1974, S. 133-148.

Hartmut Böhme: Vergangenheit und Gegenwart der Apokalypse, in: Hartmut Böhme, Natur und Subjekt, Frankfurt am Main, 1988, S. 380-398.

Heiner Boehnke, Rainer Stollmann, Gerhard Vinnai: Weltuntergänge, Reinbeck bei Hamburg, 1984.

Wolfgang Braungart: Apokalypse und Utopie, in: Gerhard R. Kaiser [Hg.], Poesie der Apokalypse, Würzburg, 1991, S. 64-102.

Detlev Dormeyer: Apokalypse Now? Sinn und Gefahr von Weltuntergangsvisionen, in: Hauser Wachler, Weltuntergang, S. 116-140.

Umberto Eco: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Theorie der Massenkultur, Frankfurt am Main 1986.

Gunter Grimm, Werner Faulstich, Peter Kuon: Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main, 1986.

Reiner Jemlich [Hg.], Hartmut Lück [Hg.]: Die deformierte Zukunft. Untersuchungen zur Science Fiction, München, 1974.

Gerhard R. Kaiser: Poesie der Apokalypse, Würzburg, 1991.

Gertrud Lehnert, Endzeitvisionen in der Science Fiction, in: Gerhard R. Kaiser [Hg.], Poesie der Apokalypse, Würzburg, 1991, S.297-312.

Hartmut Mechtel: Weltuntergang, in: Olaf R. Spittel [Hg.], Science-Fiction. Essays, Halle, Leipzig, 1987, S. 109-121.

Heinz-Peter Preusser: Letzte Welten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse, 2003.

Judith Schoßböck, Letzte Menschen. Postapokalyptische Narrative und Identitäten in der Neueren Literatur nach 1945, Bochum, Freiburg, 2012.

Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel [Hg]: Utopie und Apokalypse in der Moderne, München, 2010.

Gerhard Stadelmaier: End ohne Enden oder: Wie man Weltuntergänge überlebt. Es retten sich, wie sie können – die Schriftsteller, in: Gunter Grimm, Werner Faulstich, Peter Kuon: Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main, 1986, S. 358-368.

Klaus Vondung: Die Apokalypse in Deutschland, München, 1988.

Science Fiction

Brian W. Aldiss, David Wingrove, Der Milliarden Jahre Traum, Bergisch Gladbach, 1990.

Ulrike Gottwald, Science Fiction als Literatur in der Bundesrepublik Deutschland der siebziger und achtziger Jahre, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris, 1990.

Olaf R. Spittel [Hg.], Science-Fiction. Essays, Halle, Leipzig, 1987.

Darko Suvin, Poetik der Science Fiction. Zur Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung, Frankfurt am Main, 1979.

Phantastik

Pennig, Dieter: Die Ordnung der Unordnung. Eine Bilanz zur Theorie der Phantastik. In: Thomsen, Christian W. ; Fischer, Jens Malte: Phantastik in Literatur und Kunst, Darmstadt, 1980, S. 34-51.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: